 
         
         
         Zusammenfassung
         
         Die europäische Wasserrahmenrichtlinie und das Protokoll über Wasser und Gesundheit
            sind zwei rechtsverbindliche Dokumente, die parallel nebeneinander bestehen. Damit
            das Protokoll über Wasser und Gesundheit über zufällig existierende gesundheitsfördernde
            Effekte im Rahmen der Umsetzungen zur Wasserrahmenrichtlinie hinaus Wirkung entfalten
            kann, ist ein interdisziplinäres Gewässermanagement unter Einbindung von Gesundheitsfachleuten
            erforderlich.
         
         
         
         Abstract
         
         The European Water Framework Directive and the Protocol on Water and Health are two
            legally binding documents, which exist parallel to one another. A multi-disciplinary
            management of surface waters, which includes the participation of health experts,
            is necessary if the Protocol on Water and Health is to have an impact on human health
            rather than randomly promoting the effects of water management within the European
            Water Framework Directive.
         
         
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            Protokoll über Wasser und Gesundheit - Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerschutz
          
         
            
Key words
         
         
            Protocol on Water and Health - European Water Framework Directive - surface water
               protection
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 
               Vereinte Nationen .
               Protokoll über Wasser und Gesundheit zu dem Übereinkommen von 1992 zum Schutz und
               zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen vom 16. August
               2006. 
               BGBl. II Nr. 22 vom 21.08.2006, S. 763 oder URL: 
               http://www.euro.who.int/Document/Peh-ehp/ProtocolWaterg.pdf 
               
- 2 
               Europäische Gemeinschaft .
               Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.Oktober 2000
               zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der
               Wasserpolitik (EG-Wasserrahmenrichtlinie). 
               URL: 
               http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wasserrichtlinie.pdf 
               
- 3 Schmitz S. Nachhaltige Stadtentwicklung – Herausforderung, Leitbilder, Strategien
               und Umsetzungsprobleme.. Petermanns Geografische Mitteilungen; 2001. 5: 6-15 
- 4 Kistemann T. Guter humanökologischer Zustand des Wassers?. In: Institut für Landes-
               und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg.. Wasser – Raum
               – Planung. ILS 187. Dortmund; 2003: 74-77 
- 5 
               Doyle U, Von Haaren C, Ott K. et al .
               Noch 5 Jahre bis 2010 – eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland. 
               Natur und Landschaft. 
               2005; 
               80 
               (8) 
               349-354 
               
Korrespondenzadresse
         C. Schreiber
            Arbeitsgruppe Medizinische Geografie und Public Health
            
            Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
            
            Sigmund Freud-Straße 25
            
            53015 Bonn
            
            Email: christiane.schreiber@ukb.uni-bonn.de